Heizsysteme
Sparen Sie bares Geld mit energieeffizienten Systemen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Es gibt viele verschiedene Heizsysteme und alle haben diverse Vor- und Nachteile. Zu allen diesen System finden Sie weiter unten auf dieser Seite umfangreiche weitere Inhalte.
Sie haben spezielle Anforderungen? Melden Sie sich bei uns - wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Solar-Heizung
Solarheizungen sind langlebig, benötigen keinen Lagerplatz und machen Sie unabhängig von fossilen Energieträgern. Diese Energieform ist sehr sicher und praktisch CO²-neutral. Für die Investition können Sie Fördermittel in Anspruch nehmen. Eine richtig dimensionierte Solaranlage ist in den meisten Fällen empfehlenswert.
Wussten Sie, dass ca. 87 % Ihres Energieverbrauchs in den Bereich der Wärmeerzeugung fallen? Der größte Teil Ihrer jährlich verbrauchten Energie schlägt somit auch finanziell für Heizung und Warmwasser zu Buche. Lediglich 13 % fallen für den Stromverbrauch an. Wo also ließe sich effizienter Geld sparen als beim Löwenanteil der jährlich anfallenden Energiekosten? Genaue Kennzahlen, wie hoch das Einsparpotenzial bei Solaranlagen ist, können pauschal nicht genau angegeben werden. Dies wird von vielen Faktoren beeinflusst. Fest steht jedoch: Eine Solarthermie-Anlage rechnet sich.
Mini-BHKW
Blockheizkraftwerke bieten eine höchst effektive Ausnutzung der eingesetzten Rohstoffe (z.B. Dieselöl, Biogas oder Brennstoffzellen) durch Nutzung der Abwärme am Verbrauchsort. Ein BHKW macht Sie weitestgehend unabhängig von Energieunternehmen und bietet attraktive Fördermittel bei der Neuanschaffung.
Bei bestimmten Voraussetzungen ist der Einsatz eines BHKW besonders von Vorteil. Es sollte grundsätzlich der gleichzeitige Bedarf von Wärme und Strom bestehen. Außerdem sind hohe Vollbenutzungsstunden sinnvoll und auch der durch das Mini-BHKW erzeugte Strom muss möglichst viel genutzt werden. Dann kann ein BHKW, ganz gleich welcher Art, sehr effizient arbeiten. Die auf dem Markt befindlichen Modelle für kleine KWK-Anlagen und BHKW können das ganze Spektrum abdecken - Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder auch Hochhäuser.
Wärmepumpe
Wärmepumpen ziehen kostenlose Wärmeenergie aus der Umgebung, zum Beispiel aus dem Erdreich oder der Luft. Sie sind umweltfreundlich und eine Anschaffung lässt sich durch staatliche Fördermittel vergünstigen. Außerdem können sie optimal mit anderen Systemen kombiniert werden und benötigen keinen Lagerplatz für Rohstoffe. Einige Wärmepumpen können auch zum Kühlen des Hauses verwendet werden.
Bei einer Investitionsentscheidung für eine neue Heizung sollten Sie nicht nur die Anschaffungskosten der verschiedenen Systeme miteinander vergleichen, sondern vor allem die Betriebs- und Folgekosten. Denn genau dabei punktet die Wärmepumpe. Wärmepumpen brauchen nicht viel Wartung und die Kosten für den Schornsteinfeger sparen Sie auch, denn ein Schornstein ist nicht notwendig. Sie machen sich zudem unabhängig von Preisschwankungen der fossilen Brennstoffe und haben so eine bessere Planungssicherheit hinsichtlich der Betriebskosten.
Pellet-Heizung
Moderne Pelletheizungen arbeiten mit Wirkungsgraden von über 90 %, sind umweltfreundlich und durch den nachwachsenden Rohstoff Holz relativ zukunftssicher. Eine drastische Erhöhung der Preise, wie z.B. bei den fossilen Energieträgern, ist für Pellets unwahrscheinlich. Außerdem können Fördermittel für die Investition in eine Pellet-Heizanlage beantragt werden.
Durch das Verbrennen von Holz wird Energie gewonnen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit neutraler CO2-Bilanz und zählt somit zu den umweltfreundlichen Brennstoffen.
Die auf dem Markt verfügbaren Heizungsanlagen erlauben Ihnen den Einsatz unterschiedlicher Energieträger.
Doch welches ist das Richtige für Sie? Welches Heizsystem bietet Ihnen finanzielle Vorteile und kommt Ihren Wünschen und Anforderungen am nächsten? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick oder melden Sie sich einfach direkt bei uns für eine persönliche Beratung.
Gas-Brennwert
Gas-Brennwert-Technik wurde in der Vergangenheit sehr häufig eingesetzt. Sie arbeitet mit hohen Wirkungsgraden, also recht effizient. Gaskessel können durch den geringen Platzbedarf überall im Haus aufgestellt werden und benötigen durch die Gasleitung keinen Tank. Aufgrund steigender Gaspreise nimmt die Wirtschaftlichkeit von Gasheizungen jedoch immer weiter ab.
Öl-Brennwert
Öl-Brennwertkessel sind in vielen älteren Häusern verbaut, sind jedoch teuer im Betrieb und mittlerweile aufgrund ihrer schlechten Ökobilanz ein Auslaufmodell.